PRESSEMITTEILUNG 0456/2025

Amberg, den 31.07.25

Neue Naabbrücken in Schwandorf feierlich eröffnet: Investition in die Infrastruktur und Mobilität

Nach insgesamt über zwölf Jahren Planung und rund zwei Jahren Bauzeit wurde der Neubau der Mittleren und Großen Naabbrücke in Schwandorf am 30. Juli 2025 feierlich für den Verkehr freigegeben. Oberbürgermeister Andreas Feller eröffnete die Brücken gemeinsam mit Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, der parlamentarischen Staatssekretärin MdB Martina Englhardt-Kopf, dem stellvertretenden Landrat Jakob Scharf sowie Tobias Bäumler, Amtsleiter des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach und Vertretern der ausführenden Baufirma Habau aus Österreich.

Dank und Würdigung beim Festakt
Im Rahmen des Festakts sprachen die Ehrengäste allen Beteiligten ihren Dank aus – insbesondere den Anliegerinnen und Anliegern für ihre Geduld während der langen Bauzeit sowie den Bau- und Planungsteams für ihre engagierte Arbeit. Die Baufirma Habau konnte das Projekt fünf Monate früher als geplant abschließen – ein Erfolg, der von allen Seiten ausdrücklich gewürdigt wurde.


Brücken als Symbol für Fortschritt und Zusammenhalt
Oberbürgermeister Andreas Feller betonte die Bedeutung des Projekts für die Stadt: „Mit der Erneuerung dieser wichtigen Verkehrsverbindung investieren wir in Sicherheit, in Mobilität und in die Lebensqualität unserer Stadt. Die neuen Brücken sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass Schwandorf wächst, sich weiterentwickelt und in die Zukunft blickt.“
Auch Staatsminister Albert Füracker würdigte das Bauprojekt in seiner Rede: „Wir bauen Brücken für die Zukunft – stark, modern und zukunftssicher! Zwei historische Brücken, die seit fast 100 Jahren die Oberpfalz verbinden, sind jetzt fit für die nächsten Jahrzehnte. Die neuen Brücken sind mehr als nur Infrastruktur – sie sind ein starkes Zeichen für Mobilität, Wirtschaft und Zusammenhalt. Mit modernster Technik, breiteren Fahrbahnen und sicheren Rad- und Gehwegen setzen sie neue Maßstäbe. Der Freistaat Bayern investiert im Doppelhaushalt 2024/2025 1 Milliarde Euro in den Erhalt und Ausbau seiner Staatsstraßen, um die Mobilität und Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die beim Bau mit angepackt haben – auf eine allzeit gute und sichere Fahrt über die beiden Brücken!“

Segen und symbolische Eröffnung
Nach den Ansprachen spendeten Stadtpfarrer Christian Kalis und Pfarrer Klaus Stolz den Brücken ihren kirchlichen Segen. Im Anschluss durchtrennten die Ehrengäste gemeinsam das symbolische Band – begleitet vom Applaus der zahlreichen Besucherinnen und Besucher.


Technische Details und Finanzierung
Die neuen Spannbetonbauwerke wurden in zwei Varianten errichtet: als Zweifeldbrücke mit 75 Metern Länge sowie als Einfeldrahmen mit 40 Metern. Das Gesamtvolumen des Projekts liegt bei rund 23 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern steuerte 18 Millionen Euro bei, der Bund weitere 4,5 Millionen Euro. Die Stadt Schwandorf investierte rund 5 Millionen Euro – unter anderem in begleitende Radwege und die Neugestaltung der Kreuzungssituation. Drei Meter breite kombinierte Geh- und Radwege sorgen künftig für mehr Verkehrssicherheit.
Brückenfest im Stadtpark


Im Anschluss an die offizielle Verkehrsfreigabe lud die Stadt Schwandorf zum Brückenfest in den nahegelegenen Stadtpark. Dort feierten Bürgerinnen und Bürger bei Musik und kulinarischem Genuss – ein gelungener Abschluss eines Meilensteins für die Mobilität in der Region.

Urheber Bilder: STadt Schwandorf und Thomas Hösl

Mit freundlichen Grüßen


Claudia Willer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach
Archivstraße  1
92224 Amberg
Telefon: +49 (9621) 307-103

Mobil: +49 174 1649317
E-Mail Claudia.Willer@stbaas.bayern.de

Internet www.stbaas.bayern.de
Karriere www.ich-bau-bayern.de